09 - Organigramm
Das Organigramm visualisiert die Hierarchiestruktur Ihres Unternehmens auf Basis der in der HR-Software gepflegten Personaldaten. Es zeigt, wie Mitarbeitende durch Führungsbeziehungen miteinander verbunden sind – von der obersten Führungsebene bis hin zu einzelnen Teammitgliedern.
Hinweis: Die Darstellung basiert ausschließlich auf dem Feld „Führungskraft“ in der Personalakte. Dieses Feld definiert, wer einer bestimmten Person disziplinarisch übergeordnet ist. Sobald diese Beziehung eingetragen ist, wird die betroffene Person automatisch im Organigramm untergeordnet dargestellt.
Navigation
Mitarbeitende>Organigramm
So pflegen Sie die Führungskraft:
Öffnen Sie die Personalakte des Mitarbeitenden.
Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus.
Wählen Sie im Feld „Führungskraft“ die zuständige Person aus.
Speichern Sie die Änderung – die Aktualisierung im Organigramm erfolgt automatisch.
Hinweis: Die Auswahl einer Führungskraft ist nur möglich, wenn diese Person im System als aktiv hinterlegt ist.
Darstellung im Organigramm
Struktur:
Das Organigramm bildet die Führungslinien visuell von oben nach unten ab.Kartenansicht pro Person:
Jede Person wird mit Name, Rolle/Funktion und ggf. Teamzugehörigkeit angezeigt.Hierarchieebenen:
Durch Klick auf eine Person lassen sich untergeordnete Ebenen ein- und ausblenden – ideal für größere Organisationen.
Best Practices
Damit das Organigramm aktuell, übersichtlich und funktional bleibt, empfehlen wir folgende bewährte Vorgehensweisen:
Führungskraft bei jedem Mitarbeitenden hinterlegen:
Achten Sie darauf, dass bei allen aktiven Mitarbeitenden eine gültige Führungskraft eingetragen ist. Nur so entsteht eine vollständige, nachvollziehbare Struktur.Änderungen zeitnah einpflegen:
Aktualisieren Sie das Feld „Führungskraft“ unmittelbar bei organisatorischen Änderungen (z. B. Führungswechsel, Versetzungen), um die Darstellung im Organigramm korrekt zu halten.Führungsketten regelmäßig prüfen:
Kontrollieren Sie das Organigramm gezielt auf inkonsistente oder unterbrochene Führungslinien – z. B. bei Vakanzen oder Mehrfachzuweisungen.Nur aktive Mitarbeitende zuweisen:
Die Funktion „Führungskraft“ sollte nur auf aktive Personen angewendet werden, da deaktivierte oder ausgeschiedene Mitarbeitende nicht mehr im Organigramm erscheinen.Nutzung für Prozesse sicherstellen:
Stellen Sie sicher, dass das Organigramm mit Genehmigungsprozessen, Rollenverteilungen oder Eskalationsketten übereinstimmt. Eine falsche Zuordnung kann zu Prozessabbrüchen oder Berechtigungsproblemen führen.Top-Level-Führungskraft definieren:
Erfassen Sie eine zentrale oberste Führungskraft (z. B. Geschäftsführung), um eine geschlossene Hierarchiekette von oben nach unten darzustellen.