0

06.06 - Standorte

Die Standortzuordnung bildet eine wichtige Grundlage für verschiedene Funktionen der HR-Software – insbesondere für die korrekte Anwendung von Feiertagskalendern, Arbeitszeitregelungen und Abwesenheitsberechnungen.

Jeder Standort enthält grundlegende Informationen wie Name, Adresse, Ort, Bundesland und das zugehörige Feiertagsmodell.

⚠️ Hinweis: Die Zuweisung eines gültigen Feiertagskalenders ist verpflichtend – ohne diesen können keine Abwesenheiten beantragt oder Arbeitszeiten erfasst werden.

Typische Anwendungsfälle:

  • Abbildung mehrerer Niederlassungen oder Filialen

  • Differenzierte Feiertagsregelungen je nach Bundesland

  • Grundlage für Standortfilter in Auswertungen und Reports

Hinweis: Die Standortauswahl erfolgt später auch in der Personalakte und sollte daher möglichst frühzeitig eingerichtet werden.

Navigation

  • Einrichtungsassistent>Standorte

  • Einstellung>Standorte

So legen Sie einen neuen Standort an:

  1. Klicken Sie auf „Neuen Standort hinzufügen“.

  2. Füllen Sie die Felder für Standortname, Adresse, PLZ, Ort, Bundesland und Land aus.

  3. Wählen Sie im Feld Feiertagskalender den passenden Kalender aus (z. B. „Berlin“ oder „NRW“).

  4. Speichern Sie die Eingabe – der Standort steht nun im System zur Verfügung und kann Mitarbeitenden zugewiesen werden.

Best Practices

Damit Ihre Standortstruktur klar, wartbar und systemweit sinnvoll nutzbar bleibt, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:

  • Eindeutige Bezeichnungen verwenden:
    Verwenden Sie Standortnamen, die intern bekannt und unterscheidbar sind – z. B. „Berlin HQ“, „Lager Süd“, „Werk Augsburg“.

  • Standort gleich Feiertagslogik denken:
    Legen Sie separate Standorte nur dann an, wenn sich z. B. Feiertage, Arbeitszeiten oder rechtliche Rahmenbedingungen unterscheiden.

  • Zentrale Verwaltungsstandorte kennzeichnen:
    Wenn es Funktionsbereiche ohne physische Präsenz gibt (z. B. „Remote“ oder „Zentrale Verwaltung“), benennen Sie diese klar und konsistent.

  • Standorte nicht mehrfach verwenden:
    Vermeiden Sie Duplikate oder variierende Schreibweisen. Ein sauber gepflegter Standort kann beliebig vielen Mitarbeitenden zugewiesen werden.

  • Bei Fusionen/Schließungen dokumentieren:
    Löschen Sie Standorte nicht vorschnell, sondern benennen Sie sie ggf. als inaktiv oder mit einem ähnlichen Hinweis im Namen (z. B. „geschlossen seit 01/2025“), um Datenhistorien zu wahren.

Antwort

null