10.07.01 - Überstundenkonto: Konto editieren
In Einzelfällen kann es erforderlich sein, das Überstundenkonto einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters manuell zu korrigieren – z. B. bei individuell vereinbarten Korrekturen, nachträglichen Abzügen oder technischen Sonderfällen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie gezielt und transparent Anpassungen vornehmen.
So korrigieren Sie das Überstundenkonto manuell
Navigieren Sie zur Mitarbeiterübersicht.
Öffnen Sie den Bereich Mitarbeitende und klicken Sie auf die entsprechende Person.Öffnen Sie den Reiter „Anwesenheit“.
Im Reiter-Menü wählen Sie „Anwesenheit“, um den Zeitkalender der Person aufzurufen.Klicken Sie auf „Überstundenkonto“.
Rechts oberhalb des Kalenders finden Sie den Link zum Überstundenkonto. Ein neues Fenster wird geöffnet.Wählen Sie „Konto editieren“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konto editieren“, um eine neue Anpassung vorzunehmen.Tragen Sie die Korrektur ein.
Geben Sie im Feld „Anpassung (in Stunden)“ einen positiven oder negativen Wert ein (z. B.
-2,00
für einen Abzug von zwei Stunden).Wählen Sie das Datum der Anpassung.
Ergänzen Sie einen Kommentar zur Nachvollziehbarkeit, z. B. „Abzug nach Absprache“.
Speichern Sie die Änderung.
Klicken Sie auf „Speichern“, um die Anpassung wirksam zu machen. Die Änderung erscheint anschließend in der Kontoübersicht mit Datum, Stundenwert und Bemerkung.
Hinweise zur Nachvollziehbarkeit
Jede manuelle Korrektur wird automatisch protokolliert und kann im Verlauf des Überstundenkontos eingesehen werden.
Kommentare sind essentiell und dienen der internen Nachvollziehbarkeit und Auditsicherheit.
Die Anpassung wirkt sich nicht rückwirkend auf Zeitbuchungen, sondern nur auf das Überstundenkonto des gewählten Monats aus.
Best Practices
Korrekturen nur nach Prüfung anwenden: Prüfen Sie vorab, ob die Abweichung nicht durch fehlerhafte Zeiterfassung oder falsch gesetzte Sollzeiten entstanden ist.
Negative Werte zur Korrektur von Überstundenabzügen nutzen, z. B. bei verspäteten Pausenerfassungen oder Rücknahmen.
Kommunikation dokumentieren: Stimmen Sie Anpassungen mit den Betroffenen ab und dokumentieren Sie den Anlass im Kommentarfeld.