1

🆙 E-Rechnung mit Ninox

Hallo zusammen, 

Ninox wird mit einer neuen Funktion die e-rechnungskonformen Datenformate ZUGFeRD und XRechnung unterstützen. Damit wird es möglich sein, elektronische Rechnungen gemäß EN16931 direkt in Ninox zu empfangen, zu erstellen und zu versenden.

Wie das aussieht, findet ihr in diesem Vorschau-Video:
Vorschau Video E-Rechnung

Wir werden umgehend informieren, sobald die neue Funktion nutzbar ist – spätestens bis Ende November. Voraussichtlich ab Anfang Dezember wird sie Ninox-Kunden zur Verfügung stehen.  

Im Webinar am 12. November werden wir diese neue Funktion sowie weitere Neuerungen aus dem Solutions-Teams zeigen:

Hier geht es zur Webinar-Anmeldung 

Solutions Update

Solltet ihr Fragen haben könnt ihr diese gerne hier in den Kommentaren stellen und wir werden diese zeitnah beantworten. 

Viele Grüße

Tim

95 Antworten

null
        • Tim_Genkinger
        • vor 7 MonatenMon, December 16, 2024 at 7:04 PM UTC
        • Gemeldet - anzeigen

        Update: Wir haben eben die Version 3.14.1 veröffentlicht in der die E-Rechnungsfunktionalität enthalten ist. Das Template kann steht in Ninox unter den Vorlagen bei einer neuen Datenbank zur Verfügung: 

          • Tim_Genkinger
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 10:27 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           wie übermittelst du denn den JSON Code an den Mustang Server? Für das Auslesen der Rechnung muss einfach nur die Rechnung (E-Rechnung oder X-Rechnung) in das dafür vorgesehene Feld geladen werden. Den Rest übernimmt Ninox bzw. die Vorlage

          • Dirk_Pulver
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 10:42 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          meine Kunden verwenden kein carbon. Ich möchte nur XRechnung erzeugen. Mir scheint der Button "Rechnung erzeugen" im Template baut aber eine ZUGFerd Rechnung. Laut Anleitung enthält die JSON für XRechnung zu Beginn einen body Element - das fehlt hier....
          Ich nehme das erzeugte JSON-Objekt (bei mir in einem Textfeld, daher mit eval() ausgelesen) für den Mustang-Server und übermittle es gem. Anleitung an den Mustang-Server.

          let connectionName := "Mustang";
          let command := "POST /invoice2XML";
          let requestBody := eval('JSON-Objekt', this);
          let base64URL := sendCommand(connectionName, command, requestBody);
          alert(base64URL.result);
          TextOutput := parseJSON(formatJSON(base64URL)).result.body;
          

          Wenn ich das mit einer Beispiel-JSON aus der Anleitung mache, dann erhalte ich Status 200 OK und bekomme die XML-Ausgabe zurück.

          • Dirk_Pulver
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 10:46 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          ok, scheinbar geht das Template jetzt auch auf der public cloud, dann baue ich die funktion mal direkt beim Kunden in die public cloud ein anstatt das ganze erst auf mein Modul in der private cloud zu transferieren....

          • Dirk_Pulver
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 10:51 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           

          Ok, bekomme immer diesen Fehler, auch mit dem 1:1 verwendeten JSON aus dem Template. Wie gesagt - ich sehe da kein body-Element

          • Dirk_Pulver
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 10:53 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Ok, den Fehler bekomme ich jetzt auch wenn ich 1:1 den Code aus der Anleitung verwende. Wurde am Mustang-Server was verändert oder am Aufruf im Hintergrund ?

          • simon_woditsch
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:02 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           

          Das Template sollte bei Eingabe der erforderlichen Daten valide Rechnungen erzeugen - außerhalb des Templates wäre immer zu schauen, dass die gemappten Daten auch vollständig, in der erforderlichen Form (Typecodes) und dem erforderlichen Format mitgegeben werden.

          Der Button im Template nutzt die Funktion combine mit identischen Anforderungen wie invoice2XML, nur das via combine das XML zusätzlich noch in das parallel erzeugte PDF eingebettet wird. Für eine XRechnung in UBL gibt es dann noch die Funktion cii2ubl, die die mit invoice2XML erzeugte XML von CII in UBL umwandelt. 

          Für Testzwecke bietet sich auch die in der Dokumentation beschriebene Testumgebung des Mustang-Servers für die einzelnen Endpunkte an, hier kann das Invoice Class JSON direkt getestet werden.
           

          • Ryszard_Paluch
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:03 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Hallo Tim

          Mit der Vorlage von : https://www.vr-smart-guide.de/xrechnung-erstellen/ funktioniert

          • Ryszard_Paluch
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:04 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           Mit der Vorlage von : https://www.vr-smart-guide.de/xrechnung-erstellen/ funktioniert

          • simon_woditsch
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:06 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           

          Rechnungen, die zu Fehlern führen, gerne an  oder Support weiterleiten, wir prüfen dann.

          • Dirk_Pulver
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:17 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Ok, das verstehe ich schon. Da liegt aber doch schon das erste Thema. Ich kann ja meine Kunden, die schon Rechnungen auf vielfältige Weise erzeugen nicht dazu bringen,  jetzt in diesem Template-Modul Rechnungen  zu erzeugen. Ich muss das ganze ja immer in vorhandene Projekte einpflanzen. Natürlich nehme ich den Code aus dem Template und schaue, dass die erzeugte JSON alle Informationen enthält. Das ist ja eigentlich nur ein Thema der gemappten Felder. Aber egal wie ich es drehe und wende, das daraus entstandene JSON wird vom Mustang-Server mit einem Fehler quitiert. Selbst wenn ich in dem Template in den Button "Rechnung erzeugen" die erzeugte Mustang-JSON an den Mustang-Server gem. Anleitung (Codeblock oben beschrieben) sende, erhalte ich den Fehler 400 und eben keine XML-Ausgabe.

          • simon_woditsch
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 11:49 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           

          Weil Rechnungen genau wie beschrieben auf vielfältigste (und nicht immer korrekte) Weise erstellt werden und die Rechnungslegung in der Regel auch tief in bestehende Lösungen integriert ist, ist ein one-size-fits-all Template fast nicht darstellbar, bzw. würde uns genau die in Ninox mögliche Flexibilität in der Gestaltung der eigenen Prozesse kosten. 

          Wir haben das Template so einfach wie möglich gehalten, um eine Integration der Funktionalität in eigene Lösungen so gut es geht zu unterstützen - trotzdem wird die Integration gerade in bestehende Lösungen in der Regel ein aufwändiger Prozess sein. 
           

          In diesem Fall weist die Fehlermeldung aber vielleicht eher auf ein Problem mit dem Request selbst hin, weniger mit den Daten. 
          Püfmöglichkeiten wären neben erwähnter Testumgebung  für die Prüfung der Invoice Class auch die Prüfung der Elemente des Requests, insbesondere des requestBody, ob dieser korrekt ausgegeben wird. 

          • Gotje_Ing
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 12:09 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass NICHT alle Validatoren die korrekten Prüfroutinen verwenden.
          Speziell der Validator von Serivce-BW hat nur ein kleines Subset aller erlaubten/vorgegebenen Routinen und liefert leider grundsätzlich bei vielen gültigen XML Vorlagen der Kosit (Bundesstelle) und von ZUGFeRD selbst falsche Ergebnisse.
          Nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist die Validierung über Mustang selbst eine der besten Optionen, so komisch es klingen mag. Weitere sind z.B. Valitool (bezahldienst) und wer fit in CLI/PowerShell ist, kann sich über Github von der Kosit ein eigenes Validierungstool zusammenbauen.
          https://github.com/itplr-kosit/validator
          Dies ist aber keine triviale Arbeit und funktioniert nur für XML Dateien. 

          • Kemal
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 1:17 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           Die Vorlage ist in unserer genutzten Private Cloud noch nicht aktiv.
          private cloud ist : 3.14.1

          • Kemal
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 1:22 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Es sieht aus wie eine Vorlage, wenn man es ins Deutsche übersetzt!

          • Tim_Genkinger
          • vor 7 MonatenTue, December 17, 2024 at 1:34 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           du musst die Sprache auf Deutsch stellen, damit die Vorlage erscheint. 

        • wolfgangmohr
        • vor 6 MonatenFri, January 3, 2025 at 11:18 AM UTC
        • Gemeldet - anzeigen

        Nutzen das alte Rechnung Template für ca 300 Ausgangsrechnungen im Jahr. Und brauchen also jetzt das eRechnung Template um die Staatsbürokratie zu bedienen. Wollen bei Ninox bleiben. Gerne möchte ich hier die erste Frage stellen: Ist Carbone nötig? (nutzen wir bisher nicht). Ist Carbone integriert oder muss ich noch Klimmzüge für die Einrichtung unternehmen? 

        Bin ich hier richtig im Forum? Höre/lese gerne von Euch (die ihr vielfach sicher ähnliche Probleme habt) Danke schon mal!

        Wolfgang

          • Ninox-Professional
          • planoxpro
          • vor 6 MonatenFri, January 3, 2025 at 11:41 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           Ja Carbone ist nötig. Die Ninox-Vorlage arbeitet mit dem ZUGFeRD-Format, das aus einer PDF/A-3-Datei mit integrierter XML besteht. Es werden also zuerst die Daten für das PDF-File an Carbone gesendet, welches das PDF/A-3-File zurückgibt. Dieses wird dann mit den Rechnungsdaten an Mustag gesendet. Ergebnis ist eine konforme E-Rechnung im ZUGFeRD-Format mit sichtbarer PDF- und interierter XML-Datei.

          Und ja, Carbone ist Teil der Ninox-Lösung, es sind keine weiteren "Klimmzüge" erforderlich.

          • Dirk_Pulver
          • vor 6 MonatenSat, January 4, 2025 at 11:08 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Hallo, ja die Ninox-Vorlage sieht Carbone vor und als E-Rechnungs Format dann ZugFERD. Um eine E-Rechnung zu erzeugen, muss man dann die Daten an den Mustang-Server senden etc.  Ich bin Partner und betreue mehrere Projekte in denen E-Rechnungen erzeugt werden müssen, aber in keinem dieser Projekte wird Carbone verwendet. Man kann alternativ als Format die XRechnung wählen und so zu den - wie bisher erzeugten - PDF-Rechnungen einfach eine zusätzliche XML-Datei beifügen. Ich habe das dann einfach so in die vorhandenen Rechnungsprozesse  eingefügt. Die XML-Datei erzeugen geht direkt in der eigenen Ninox-Datenbank.

          • wolfgangmohr
          • vor 6 MonatenTue, January 7, 2025 at 9:11 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

            Hallo, habe das eRechnung template eingerichtet und die Vorjahresdaten übernommen. Das ist zunächst ein sehr lückenhaftes Bild 😉

          Beim Vortasten kommen Fragen auf. 
          Ich habe das logo geändert in den Einstellungen. Die Testrechnung zeigt allerdings das alte logo.
          Zuletzt haben wir mit 6 Einheiten gearbeitet, die angebotene Table gibt eine Auswahl von 200+ und die, die ich brauche, ist nicht dabei (per Stunde) oder (Maschinenstunde). 

          Und wie komme ich an das Carbone - Template für Änderungen und Ergänzungen? 

          Ich bin dankbar für Eure Hilfe. LG Wolfgang

          • simon_woditsch
          • vor 6 MonatenTue, January 7, 2025 at 4:34 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

          Hallo  ,
          Die E-Rechnung erfordert die Angabe bestimmter Daten wie z.B Länder, Währungen und auch Einheiten in Form von vorgegebenen Codes. In der nächsten Version des Templates wird die Konfiguration dieser Listen stark vereinfacht. In der aktuellen Version ist es so gedacht, dass die Liste (in der Tabelle "Admin") entsprechend direkt an die eigenen Bedürfnisse angepasst wird. 

          Bezüglich des lückenhaften Bildes können zusätzliche Felder relativ unkompliziert hinzugefügt werden, die Zuordnung ist in dem Trigger nach Änderung des Upload-Felds angesiedelt.

          Das Carbone-Template ist in den Druckvorlagen zu finden, kann heruntergeladen und entsprechend angepasst werden. Dort ( in der Kopfzeile)  ist dann auch das Firmenlogo austauschbar.

          Viele Grüße
          Simon

          • simon_woditsch
          • vor 6 MonatenTue, January 7, 2025 at 4:42 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Wie das PDF erstellt wird ist prinzipiell egal (solange PDF/A-3), den größten Vorteil in der PDF-Erzeugung via JSON + Carbone sehe ich in dem dann sehr ähnlichen Mapping. Der Standard erfordert ja, dass alle Informationen des XML-Parts auch in dem PDF identisch abgebildet werden. Bei relativ ähnlich aufgebauter Erzeugung beider Elemente an einem Ort bzw. in einem Script hat man eine gute Übersicht über die Angaben, gerade auch bei der Implementierung von Änderungen. Dies gilt aber nur, solange PDF/A-3 und XML dann auch zu einer ZUGFeRD Rechnung kombiniert werden. 

          Das Versenden eines normalen PDFs zusammen mit einer XRechnung, also einer reinen XML-Rechnung ist meiner Meinung nach nicht zulässig, bzw. hat die PDF so keinerlei Gültigkeit.

          • wolfgangmohr
          • vor 6 MonatenThu, January 9, 2025 at 8:56 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           Danke Simon. Wenn ich das .docx habe und Änderungen (neue Logo) darin gemacht habe, muss ich die speichern. Dann verlangt Word einen anderen Speicherort oder einen anderen docx Namen. Ich dachte wohl, das dieser Name sich nicht ändern darf weil in carbone fest verbunden. Kannst Du da noch einen Tipp geben, wie das läuft? Danke und LG Wolfgang 
          (Das mit den Codes sieht ja schon gut aus)

          • simon_woditsch
          • vor 6 MonatenThu, January 9, 2025 at 11:46 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Hallo Wolfgang,
          wenn du auf den Reiter der Druckvorlage klickst, kannst du mit der Option "Ersetzen" deine Anpassungen hochladen, unabhängig von dem gewählten Dateinamen. Bei neuen/zusätzlichen Druckvorlagen ist es in der aktuellen Version des Templates dazu wichtig, die PDF-Version auf PDF/A-3 zu setzen (in der rechten Seitenleiste).
          Viele Grüße
          Simon

          • wolfgangmohr
          • vor 6 MonatenThu, January 9, 2025 at 4:54 PM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

            👍

          • wolfgangmohr
          • vor 6 MonatenMon, January 13, 2025 at 9:03 AM UTC
          • Gemeldet - anzeigen

           Hallo Simon, ich konnte die Logos verändern. Da bin ich erstmal froh. In einem nächsten Schritt möchte ich gerne in der Tabelle Ausgangsrechnungen eine/mehrere zusätzliche Ansichten haben, zum Zweck einer AR Gesamtliste die ich dann zu einer OP - Liste filtern möchte.

          Aber ich kann dort keine neue Ansicht hinbekommen. Als Ansichts - Feld auf der Seite gefällt es mir nicht. Danke Dir!

        • wolfgangmohr
        • vor 6 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        Nutzen das alte Rechnung Template für ca 300 Ausgangsrechnungen im Jahr. Und brauchen also jetzt das eRechnung Template um die Staatsbürokratie zu bedienen. Wollen bei Ninox bleiben. Gerne möchte ich hier die erste Frage stellen: Ist Carbone nötig? (nutzen wir bisher nicht). Ist Carbone integriert oder muss ich noch Klimmzüge für die Einrichtung unternehmen? 

        Bin ich hier richtig im Forum? Höre/lese gerne von Euch (die ihr vielfach sicher ähnliche Probleme habt) Danke schon mal!

        Wolfgang

          • simon_woditsch
          • vor 6 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Hallo Wolfgang, 
          "Ausgangsrechnungen" ist eine Seite, keine Tabelle. Die eigentliche Rechnungstabelle ist "Ausgangsrechnungen_Liste". Hier kannst du auch neue Ansichten hinzufügen. Hoffe das meintest du?

          • wolfgangmohr
          • vor 6 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Ja Danke. Diese Tabelle war versteckt. Es gibt da auch schon eine OP Liste, dahinter finde ich allerdings nichts was meinen Plan unterstützt und ergänzt. 

          Ich bastele an einem Rundbrief als Anschreiben an die Kunden/Debitoren, das man uns die Erlaubnis ereilen möge, e-Rechnungen anzuwenden. Dort finde ich allerdings nicht carbone, sondern das Ninox Template.

          Der Status einer Rechnung, wie ändert der sich? (Von Entwurf > erstellt > abgeschlossen (und hier würde mir bezahlt fehlen)).

        • CEO
        • Jens_Idelberger
        • vor 6 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        Leider funktioniert das Template bei mir nicht. Wenn ich die App nutze, dann bekomme ich die Fehlermeldung "Not supported on Client", wenn ich die Webversion aus Safari nutze, dann bekomme ich die Fehlermeldung "Connection not Found: Mustang".

          • Daniel_B
          • vor 6 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           vielleicht hilft dir das weiter https://forum.ninox.de/t/x2ylmcs

          Da ging es zwar nicht um "Connection not Found: Mustang" aber "Not supported on Client" konnte gelöst werden.

          • CEO
          • Jens_Idelberger
          • vor 6 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Hat das Problem leider nicht beseitigt.

          • Customer Support Ninox
          • uwe_groegor
          • vor 5 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Schreib dann bitte an Support mit Angabe ob es sich um eine private/public Cloud handelt, der entsprechenden Domain, der entsprechenden Team-ID.
          Es besteht die Möglichkeit, dass in der ServerConfig die Eintragungen für die Anbindung an den Mustang Server fehlen und nachgetragen werden müssen damit das Template funktioniert.

        • wolfgangmohr
        • vor 5 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        Eintrag vergessen oder falsch (korrekturbedürftig)

        Ich teste das Template. Jetzt habe ich bei einer Rechnung das Fälligkeitsdatum vergessen und möchte es nachtragen. Wie geht das bei einer erstellten Rechnung? 

        Und der Empfänger ist falsch ausgewählt. Wie korrigiere ich das?

        Gerne würden wir auch unseren bisherigen Nummernkreis (LuF/202X/00Y) beibehalten statt einer einfachen Nr. Kann ich das einrichten?

        Danke Euch sehr!! LG Wolfgang

        • wolfgangmohr
        • vor 4 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        LIB_Unitcodes

        werden angesprochen bei Rechnungspositionen>Mengeneinheit und Artikel>Einheit. Das sind 5000+ irgendwelche internationale Größen die ich alle nicht gebrauchen kann.  Was allerdings fehlt sind die Einheiten, die wir eigentlich verwenden: m3, ton, Std., ha, u.a.m.

        Was soll ich tun, wie ist das gedacht?

        Danke Euch!

          • Gotje_Ing
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Moin,
          Es müssen die Einheiten aus der UN/ECE Rec. N20 & N21 genutzt werden, da führt kein Weg dran vorbei, egal wie sehr wir uns gemeinschaftlich auf den Kopf stellen. 
          Hier die gefragten Zuordnungen:
          m³ = MTQ
          ton = TNE
          Std = LH (labour hour, zu deutsch Mannstunden) oder HUR für Hour
          ha = H18 (square hectometre) also einem Quadrat aus 100x100m bzw. 1hm x 1hm
           

          • wolfgangmohr
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Vielen Dank! Es fehlen dann noch drei gängige Größen:

          Ballen (Heu- oder Strohballen in/aus der Landwirtschaft)
          m (lfd meter, running meter)
          other (die Ausweichposition)
          Pauschal (Pauschalpreis)

          Könntet Ihr mir da noch einmal helfen? Danke! Wolfgang

          • Gotje_Ing
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           
          Ballen gepresst = XBL
          Ballen ungepresst = XBN
          Meter = MTR
          Other = Interpretiere ich mal als Stück, dafür gibt es C62 (=One), H87 (=Piece), XPP (=Piece)
          Pauschal = LS (lump sum = Pauschale)

          Hoffe das hilft. 
          Grüße Philipp

          • wolfgangmohr
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Ja, sehr gut. Danke Dir!

        • Pyromixer.1
        • vor 4 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        Für uns ist das Thema E-Rechnung der Grund, dass wir uns nach zufriedenen Jahren von Ninox verabschieden werden. Die Umsetzung des E-Rechnung Themas gefällt uns gar nicht. Es ist uns viel zu komplex eine konforme E-Rechnung in Ninox zu erstellen. Von wegen Low-Code Anwendung.

        Wir haben eine gut funktionierende WaWi mit Ninox aufgebaut aber allmählich vergeht einem die Lust an dem immer komplizierter werdenden Tool Ninox. Da die E-Rechnung halt verpflichtend für uns werden wird, müssen wir uns zwangsläufig nach einem neuen Anbieter für unsere WaWi umschauen und testen auch schon einige Anwendungen. Trotzdem Schade.

          • Rafael_Sanchis
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           

          Von wegen Low-Code Anwendung 👍👋

          • Ninox-Professional
          • planoxpro
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Warum last ihr die Ustellung auf E-Rechnung nicht von einem Partner wie  erledigen? Klar, das kostet Geld, aber ein kompletter Software-Wechsel dürfte am Ende deutlich teurer werden.

        • wolfgangmohr
        • vor 4 Monaten
        • Gemeldet - anzeigen

        Rechnung Korrektur - mit weiterer Beschäftigung mit dem Template kommen weitere Fragen auf: wie storniere ich eine Rechnung? Oder erstelle ich eine Minus - AR oder gar eine AG? Was ist vorgeschrieben, wie ist das praktisch umzusetzen, ... was tun?

        Danke für die Aufmerksamkeit und Beschäftigung auch mit solchen Dingen,

        Wolfgang

          • simon_woditsch
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Eine Stornorechnung ist technisch eine vollständige Rechnungskorrektur. Wenn im Template eine Korrekturrechnung erstellt wird, beinhaltet diese standardmäßig alle Positionen, stellt also eine Stornorechnung dar. 

          • wolfgangmohr
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Hallo Simon, vielen Dank für den Hinweis da es die Möglichkeit einer Korrekturrechnung gibt. In der Tat soll eine Rechnung vollständig weg. Wie mache ich das denn? Ich kann nur Ausgangsrechnungen erstellen. Korrekturrechnungen... wie?

          Danke Dir, Wolfgang

          • simon_woditsch
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Hallo Wolfgang, in dem Template kann die Rechnungsart "Rechnungskorrektur" ausgewählt werden. Diese erfordert dann die Eingabe einer Bezugsrechnung. Bei dieser Einstellung werden alle Positionen aus der Bezugsrechnung übernommen und vollständig korrigiert, also storniert. Diese Korrektur wird dem ursprünglichen Empfänger zugeschickt, die Rechnung ist somit widerrufen. Wenn die ursprüngliche Rechnung noch nicht verschickt wurde. 
          Für den Fall, dass Rechnungen vor dem Versand korrigiert werden sollen, kann natürlich auch einfach das Template so angepasst werden, dass erstellte Rechnungen beispielsweise erst nach dem Versand fixiert werden. 

          • wolfgangmohr
          • vor 4 Monaten
          • Gemeldet - anzeigen

           Hallo Simon, das hat so weit geklappt. Wir lassen das Template parallel zur hergebrachten Ninox Rechnung - Lösung (die wir angepasst haben) laufen. Das tun wir, um uns ausführlich einzuarbeiten. Der Rechnungsversand erfolgt doch nicht vollautomatisch, sondern nur nach aktivem Versand der pdf, oder?

          Es kommt schon vor, das wir im Rechnungserstellungsprozess mehrfach korrigieren. Wir sind in der Landwirtschaft tätig, das ist traditionell ein analoge Geschehen 😉

          Danke für Deine Hilfestellung! Wolfgang

      Content aside

      • 1 „Gefällt mir“ Klicks
      • vor 4 MonatenThu, March 27, 2025 at 9:14 AM UTCZuletzt aktiv
      • 95Antworten
      • 2032Ansichten
      • 30 Folge bereits