Nun wird regelmäßig im Rahmen des Backups ein Synclog generiert. Dieses legt inzwischen unsere Datenbank regelmäßig für ca. 5-10 Minuten während der Erstellung lahm.
Was gibt es für Best-Practices, um das zu beschleunigen?
Beste Grüße
2Antworten
pma_mgmt
vor 16 Stunden
Gemeldet - anzeigen
Ich ergänze:
Inzwischen scheint das automatische Backup alle 20 Minuten erstellt zu werden (oder zumindest in nicht ersichtlichen Abständen).
Das wiederum legt jede Aktivität unsererseits lahm. Aufgrund der Datenmenge ist dann 5 Minuten an synchronisieren nicht zu denken.
Was kann unsererseits in der private Cloud unternommen werden, dass dies nicht immer solche Auswirkungen hat?
Beste Grüße
Gotje_Ing
vor 16 Stunden
Gemeldet - anzeigen
Moin,
es gibt verschiedene Optionen. 1. Wie wichtig ist es, die Änderungshistorie dauerhaft für alle Datensätze zur Verfügung zu haben? Wird der Änderungslog häufig von euch benutzt? Wenn nein, gibt es zwei Wege: - Für alle Tabellen in einer Datenbank ist der Änderungslog grundsätzlich aktiviert. Wenn man das nicht benötigt, dann empfiehlt es sich das für einzelne Tabellen auszuschalten. Große Wirkung hat das, wenn man Tabellen mit vielen Änderungen und großen/langen Inhalten hat, die man aber nicht als Historie benötigt. Beispiele sind hier API-Logs die man nur fürs Debugging benötigt, E-Mails die sowieso auf dem E-Mail-Server liegen oder ähnliches. Nicht geeignet sind Auftragsdaten, Projekte, Rechnungen etc. wo man später nachvollziehen können muss, wer wann etwas geändert hat. - Wenn der komplette Änderungslog für alle Tabellen notwendig ist, z.B. wegen Audits, Arbeitssicherheit, Steuerrecht, DSGVO oder sonstigem, allerdings nicht sofort (also in wenigen Sekunden) für alles einsehbar sein muss, dann kann man ein Backup mit Änderungslog heute erstellen und herunterladen und außerhalb von Ninox sichern. Sobald man das gemacht hat, kann man in Ninox den kompletten Änderungslog auf einen Klick entfernen. Damit werden zwar weiterhin alle Änderungen gespeichert, aber der alte Stand ist nur einsehbar, wenn man das Backup wieder einspielt. Das dauert dann natürlich immer etwas, aber wenn es absehbar nur 1-2 Mal im Jahr passiert, könnte das eine Option sein.
2. Es hört sich für mich nach einem Thema an, dem ich zusammen mit dem Support auf der Spur bin. Bitte schreib ein Ticket an support@ninox.com z.Hd. Ben Lucas und frag nach, ob ein Zusammenhang mit dem Ticket von mir (Götje Ingenieure Partnerschaft) bzgl. "automatische Backups und Swap Einrichtung" bestehen könnte. Falls ja, könnte das Ninox bei der Behebung des Problems helfen.
Generell ist zu sagen, dass die reine Anzahl an Sync-Einträgen nichts über die tatsächliche Dateigröße aussagt. Es könnten Millionen an kleinen Änderungen an Togglen (Boolean) sein, die kaum ins Gewicht fallen. Dagegen sind schon 10.000 Änderungen von sehr langen E-Mail Texten oder API-Logs potentiell so groß, dass die DB + Server in die Knie gehen.